Colette

Colette
Colette
 
[kɔ'lɛt], Sidonie-Gabrielle, französische Schriftstellerin, * Saint-Sauveur-en-Puisaye (Département Yonne) 28. 1. 1873, ✝ Paris 3. 8. 1954; schrieb ihre frühen Romane gemeinsam mit ihrem ersten Mann Henri Gauthier-Villars (genannt Willy, * 1859, ✝ 1931) und war u. a. auch Kabarettistin, Chansonnette, Tänzerin und Theaterkritikerin. Ihr Werk hat zu einem großen Teil autobiographischen Hintergrund. Sie schildert mit differenzierter Beobachtungsgabe und in bildhaft-klarer Sprache eine mit allen Sinnen wahrgenommene, rein diesseitige Welt. Zentrales Thema ist das Entstehen und Zerbrechen der Liebe, wobei die durch die Erotik ausgelösten seelischen Regungen nuancenreich analysiert werden. Daneben nimmt die Darstellung der Natur und des kreatürlichen Lebens (Pflanzen, Tiere) einen bedeutenden Platz ein.
 
Werke: Romane: Claudine à l'école (1900; deutsch Claudine erwacht); Claudine à Paris (1901; deutsch Claudine in Paris); Claudine en ménage (1902; Claudine in der Ehe, auch unter dem Titel Renauds Weib); Claudine s'en va (1903; deutsch Claudine geht; alle zusammen mit Willy verfasst); La retraite sentimentale (1907; deutsch Claudine findet zu sich selbst); L'ingénue libertine (1909; deutsch Geträumte Sünden); La vagabonde (1910; deutsch auch unter dem Titel Renée Néré); Mitsou (1919; deutsch); Chéri (1920; deutsch); La maison de Claudine (1922; deutsch Claudines Mädchenjahre, auch unter dem Titel Mein Elternhaus); Le blé en herbe (1923; deutsch Erwachende Herzen, auch unter dem Titel Phil und Vinca); La fin de Chéri (1926; deutsch Chéris Ende); La naissance du jour (1928; deutsch Tagesanbruch, auch unter dem Titel Die Freuden des Lebens); La seconde (1929; deutsch Die Andere); Sido (1930; deutsch); La chatte (1933; deutsch Die Katze, auch unter dem Titel Eifersucht); Duo (1934; deutsch Duett); Julie de Carneilhan (1941; deutsch auch unter dem Titel Die erste Madame Espivant); Gigi (1945; deutsch); Trois. .. six. .. neuf. .. (1947; deutsch Drei. .. Sechs. .. Neun. ..).
 
Autobiographisches: L'envers du music-hall (1913; deutsch Wir Komödianten vom Varieté. Meine Gefährten und ich); Mes apprentissages (1936); Paris de ma fenêtre (1944; deutsch Paris durch mein Fenster); Le fanal bleu (1949).
 
Andere Prosa: Sept dialogues de bêtes (1905; deutsch Sieben Tiergespräche); La paix chez les bêtes (1916; deutsch Friede bei den Tieren); Pour un herbier (1948; deutsch Zwiesprache mit Blumen).
 
Ausgabe: Œuvres, herausgegeben von C. Pichois, auf 4 Bände berechnet (1984 folgende).
 
 
M. Raaphorst-Rousseau: C., sa vie et son art (Paris 1964);
 Y. Resch: Corps féminin, corps textuel (ebd. 1973);
 M. Sarde: C., libre et entravée (ebd. 1978);
 J. Richardson: C. Leidenschaft u. Sensibilität (a. d. Engl., 1985);
 H. Lottmann: C. Eine Biogr. (a. d. Frz., Neuausg. 1993);
 J. Thurman: C. Roman ihres Lebens (a. d. Amerikan., 2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • COLETTE — Interroger Colette: d’autres s’y sont essayés avec un bonheur inégal. Quand il s’agit d’entreprise de cet ordre, on songe aux pages où l’écrivain elle même raconte l’interview qu’elle accorda à un jeune reporter: celui ci ne tira pas grand chose… …   Encyclopédie Universelle

  • Colette — (eigentlich Sidonie Gabrielle Claudine Colette; * 28. Januar 1873 in Saint Sauveur en Puisaye, Département Yonne (Burgund); † 3. August 1954 in Paris) war eine französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin. Sie bekam als erste …   Deutsch Wikipedia

  • Colette — Colette en 1907 en La revista egipcia Sidonie Gabrielle Colette ( …   Wikipedia Español

  • Colette — Sidonie Gabrielle Colette (Saint Sauveur en puisaye, Yonne,) Francia nacida el 28 de enero de 1873 y fallecida en París el 3 de agosto de 1954. Novelista francesa, fue elegida miembro de la Academia Goncourt en 1945 Última hija del matrimonio al… …   Enciclopedia Universal

  • Colette — f French and English: short form of Nicolette (pet form of NICOLE (SEE Nicole)) or feminine diminutive of the medieval name Col(le) (cf. COLIN (SEE Colin)). It was given particular currency from the 1920s onwards by the fame of the French… …   First names dictionary

  • Colette — (spr. létt), Heilige, geb. 1380 zu Corbie in der Pikardie, Franziskanerin, stiftete innerhalb dieses Ordens die Colettinnen, gest. 1446 zu Gent, 1807 von Pius VII. heilig gesprochen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Colette — [kō̂ let′] (Sidonie Gabrielle Claudine) 1873 1954; Fr. novelist …   English World dictionary

  • Colette — Pour les articles homonymes, voir Colette (homonymie). Colette …   Wikipédia en Français

  • Colette — For other uses, see Colette (disambiguation). Sidonie Gabrielle Colette Born 28 January 1873(1873 01 28) Yonne, France Died …   Wikipedia

  • Colette — /koh let , keuh , ko /; Fr. /kaw let /, n. 1. (Sidonie Gabrielle Claudine Colette) 1873 1954, French author. 2. a female given name. * * * in full Sidonie Gabrielle Colette born Jan. 28, 1873, Saint Sauveur en Puisaye, France died Aug. 3, 1954,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”